Insektensterben im Unterricht - Ursachenforschung und Handlungsoptionen

Spielerische Zugänge für die Klassenstufen 5 bis 7

Autor/innen

  • Laura Christ JGU Mainz https://orcid.org/0000-0001-7269-8629
  • Liane Flemming Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Daniel Dreesmann Johannes Gutenberg-Universität Mainz

DOI:

https://doi.org/10.11576/bupraktisch-5514

Schlagworte:

Wildbienen, Insekten, Mystery, Planspiel, Wildbienensterben, Insektensterben, Ursachenforschung

Abstract

Es steht außer Frage, dass der Rückgang von Biodiversität und das damit einhergehende Insekten- und Wildbienensterben dringend Handlungsbedarf erfordern. Um jedoch eigenes Handeln reflektieren und bewerten zu können, muss im Vorhinein Ursachenforschung betrieben werden. Zur Erarbeitung im Biologieunterricht eignen sich hierfür vor allem spielerische Methoden. Im folgenden Artikel werden hierfür ein Mystery, welches die Komplexität der Thematik darstellt, sowie ein Planspiel, welches die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler abbildet und sie zu Handelnden macht, vorgestellt. Beide Materialien wurden im Projekt „Hummeln helfen! Rhein-Main“ eingesetzt und erprobt.

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    2086
  • Artikeltext
    1762
  • Arbeitsmaterialien Planspiel
    667
  • Arbeitsmaterial Mystery
    893
  • Arbeitsmaterial Planspiel Reflexion
    501
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2022-07-11

Zitationsvorschlag

Christ, L., Flemming, L. ., & Dreesmann, D. (2022). Insektensterben im Unterricht - Ursachenforschung und Handlungsoptionen: Spielerische Zugänge für die Klassenstufen 5 bis 7. BU Praktisch - Das Online-Journal für Den Biologieunterricht, 5(2), 3. https://doi.org/10.11576/bupraktisch-5514

Ausgabe

Rubrik

Fachgemäße Arbeitsweisen