BU praktisch - Das Online-Journal für den Biologieunterricht
https://www.bu-praktisch.de/index.php/bupraktisch
<p>Die BU praktisch ist eine Online-Zeitschrift für Biologielehrkräfte und ihren Unterricht. Aus der Tradition der "Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule" heraus ist das Anliegen von BU praktisch, ein Forum für praxistaugliche, moderne Lehr- und Lernmaterialien für den Biologieunterricht zu bieten. Das Online-Format der Zeitschrift bietet die Möglichkeit, auch digitale Materialien zu präsentieren.</p>Fakultät für Biologie, Biologiedidaktik (Botanik und Zellbiologie)de-DEBU praktisch - Das Online-Journal für den Biologieunterricht2627-4469<p>Die in BU praktisch veröffentlichten Beiträge werden unter der Open-Access-Lizenz CC BY-NC-SA veröffentlicht. Das bedeutet, dass die Beiträge frei verfügbar sind und ausschließlich für nicht-kommerzielle Zwecke unter gleichen Bedingungen weitergegeben werden dürfen. Als Leser können Sie also beispielsweise die hier veröffentlichten Arbeitsmaterialien und Artikel für Ihren eigenen Unterricht nutzen und gegebenenfalls verändern, sofern Sie BU praktisch und die Autor/innen als Urheber angeben. Die Weitergabe dieser von Ihnen veränderten Artikel und Materialien darf ebenfalls nur unter diesen Bedingungen erfolgen.</p>Online-Lernangebot Neurobiologie
https://www.bu-praktisch.de/index.php/bupraktisch/article/view/6777
<p>Während der Covid-19-Pandemie wurde das Lernen in Distanz für Schüler*innen immer relevanter. Das <em>teutolab</em>-biotechnologie hat deshalb eine Webseite entwickelt, auf denen viele interaktive Online-Selbstlernangebote verfügbar sind – <a href="https://teutolabbiotechnologie-online.de/online-angebote/">teutolabbiotechnologie-online.de</a>. Dieser Artikel beschreibt das Angebot, mit dem Schüler*innen der Oberstufe Inhalte zum Thema „Neurobiologie“ selbstständig erarbeiten können.</p>Maren PanhorstPhilipp EckertNorbert Grotjohann
Copyright (c) 2024 Maren Panhorst, Philipp Eckert, Norbert Grotjohann
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0
2024-03-082024-03-087110.11576/bupraktisch-6777Pflanzen in Bewegung
https://www.bu-praktisch.de/index.php/bupraktisch/article/view/6774
<div class="page" title="Page 1"> <div class="layoutArea"> <div class="column"> <p>Pflanzen bewegen sich – Während diese kurze Aussage bei manchen zu Erstaunen, Verwunderung oder sogar Unglaube führen kann, haben manch andere womöglich bereits konkrete Vorstellungen zu den vielfältigen Bewegungsformen von Pflanzen. Die in diesem Beitrag vorgestellte interaktive, multimediale Lerneinheit knüpft an die Vorstellungen von Lernenden zur Bewegungsphysiologie von Pflanzen an. Dabei erweitern Lernende des 5. und 6. Jahrgangs ihre Vorstellungen zu dieser spannenden Thematik durch wissenschaftliches, systematisches Beobachten und Schlussfolgern. Entlang des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges können sie verschiedene Pflanzenbewegungen beobachten und deren ultimate Funktion diskutieren. Die zentrale mediale Technologie stellen in der digitalen Lerneinheit Videos dar, die um interaktive sowie multimediale Elemente erweitert sind. Eine Differenzierung innerhalb der Lerneinheit wird neben unterschiedlichen medialen Zugängen insbesondere durch die Orientierung an Schülervorstellungen zur Bewegung von Pflanzen umgesetzt. Die Lerneinheit ermöglicht eine selbstgesteuerte Einzelarbeit in synchroner oder asynchroner Durchführung im / zum Klassenunterricht.</p> </div> </div> </div>Luisa HenzeMonique Meier
Copyright (c) 2024 Luisa Henze, Prof. Dr. Monique Meier
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0
2024-03-082024-03-087110.11576/bupraktisch-6774Insekten fahren Karussell – digital und analog
https://www.bu-praktisch.de/index.php/bupraktisch/article/view/6688
<p>Der Beitrag stellt ein interdisziplinäres Schulexperiment mit dem sogenannten Insektenkarussell unter Verwendung von Stabschrecken vor. Als Beispiel zum Thema Bionik verknüpft es biologische, physikalische und mathematische Aspekte. Ein Schwerpunkt liegt in der Erfassung und Auswertung von Messwerten. Anhand von Videos, die das Realexperiment wahlweise ersetzen oder ergänzen, können ausreichend Daten für eine sachgerechte Auswertung generiert werden. Im Arbeitsmaterial stehen sprachliche Hilfen auf vier verschiedenen Niveaustufen für die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen zur Verfügung.</p>Ingeborg HeilPetra NikolayKilian Klinkenberg
Copyright (c) 2023 Ingeborg Heil, Petra Nikolay, Kilian Klinkenberg
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0
2024-03-082024-03-087110.11576/bupraktisch-6688Smarte Experimente zur Fotosynthese und ihren Einflussfaktoren
https://www.bu-praktisch.de/index.php/bupraktisch/article/view/6320
<p>Mit digitalen Messsensoren können abiotische Umweltfaktoren als Einflussfaktoren der Fotosynthese im Klassenraum in Echtzeit gemessen und über eine App auf einem digitalen Endgerät ausgewertet werden. Somit können digitale Messsensoren als zeitgemäßes Tool in den Biologieunterricht der Oberstufe im Rahmen von leicht umsetzbaren, „smarten“ Experimenten integriert werden. Für das Thema Fotosynthese bieten Experimente eine gewinnbringende Ergänzung zur komplexen und nicht direkt beobachtbaren Theorie der stoffwechselphysiologischen Prozesse und unterstützen deren Verständnis.</p>Liane BeckerSaskia GruberDaniel Dreesmann
Copyright (c) 2023 Liane Becker, Saskia Meyer-Rühen, Daniel Dreesmann
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0
2024-03-082024-03-087110.11576/bupraktisch-6320Bewährtes neu einsetzen: Digital gestützte Untersuchung eines Hühnereis
https://www.bu-praktisch.de/index.php/bupraktisch/article/view/6540
<p>Am Beispiel der Untersuchung eines Hühnereis wird aufgezeigt, wie bekannte Unterrichtsinhalte und -materialien durch Anpassungen in neue Lernkontexte übertragen werden können. Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit ist eine Weiterentwicklung der bewährten Untersuchung eines Hühnereis zu einem digital gestützten Unterrichtsmodul und zeigt die erweiterten Möglichkeiten durch die Verwendung einer App auf. Die analogen und digitalen Materialien können direkt im Unterricht oder auch im Sinne des Inverted-Classroom-Modells im Rahmen eines Blended Learning für die Erarbeitung zu Hause eingesetzt werden.</p>Ingeborg HeilKilian Klinkenberg
Copyright (c) 2023 Ingeborg Heil; Kilian Klinkenberg
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0
2024-03-082024-03-087110.11576/bupraktisch-6540